Vom Hobby- zum Spitzensportler

Rund 20 Panathletinnen und Panathleten liessen sich im Zeughaus in Biel von Franz Fischer, Verantwortlicher des BASPO für die Spitzensportförderung der Armee, und Jan Lochbihler, Solothurner Spitzenschütze, die Anforderungen auf dem Weg an eine Olympiade am Beispiel von Tokio 2020 erklären.

(v.l.): Jan Lochbihler; Mario Kissling, zuständig für Sponsoring, Betreuung Website, Berater und Unterstützer; und Franz Fischer, Verantwortlicher Spitzensportförderung der Armee beim BASPO.

(v.l.): Jan Lochbihler; Mario Kissling, zuständig für Sponsoring, Betreuung Website, Berater und Unterstützer; und Franz Fischer, Verantwortlicher Spitzensportförderung der Armee beim BASPO.

Franz Fischer erklärte mit einer Präsentation die Geschichte der Sportförderung in der Armee, die durch Adolf Ogi initiiert wurde und mittlerweile ganz vielen Spitzensportlern ihre Karriere erleichtert und gefördert hat. Basis ist die Spitzensportler Rekrutenschule, gefolgt von den Wiederholungskursen, die in Absprache mit den Sportverbänden als Trainingslager oder Wettkämpfe absolviert werden können. Mittlerweile gibt es sogar Zeitsoldaten – sie absolvieren die ganze Militärzeit am Stück – und ca. 20 Berufssportler, die zu 100 Prozent angestellt und zu 50 Prozent entlöhnt werden.


Hohe Anforderungen

Jan Lochbihler liess dann seine bisherige Karriere Revue passieren und schilderte eindrücklich seinen Weg vom Hobby- zum Profisportler. Der Blick in seinen Wochenplan liess eindrücklich werden, mit welchen Anforderungen ein heutiger Profisportler – auch im Schiesssport – konfrontiert ist und wie viele Stunden er «arbeiten» muss. Im Anschluss an die Referate konnte in der Luftgewehr Anlage auf 10 Meter selbst mal geschossen und erlebt werden, was es heisst, ein Spitzenschütze zu sein. Der Plauschwettkampf ergab keine eindeutige Siegergruppe. Die von Jan gespendeten (süssen) Preise wurden trotzdem gerne entgegengenommen.